1936 |
Jean-Pierre Rinnen übernimmt das Pflasterhandwerk von seinem Vater Grégoire. |
1943 |
Er erhält den Meisterbrief als Pflasterer. |
1952 |
Er erhält den Meisterbrief als Maurer und gründet offiziell das Bauunternehmen J.P. RINNEN-LENGLER mit 23 Mitarbeitern. |
1972 |
Inbetriebnahme eines Betonwerkes in Holler. |
1976 |
Sohn Pierre Rinnen übernimmt die Geschäftsführung nach seinem Studium als Bauingenieur. |
1984 |
Die Gesellschaft wird in „Société de Constructions Générales J.P. Rinnen et Fils Sàrl“ umbenannt und beschäftigt 91 Mitarbeiter. |
1987 |
Übernahme des Steinbruchs in Consthum. |
1995 |
Pierre Rinnen stirbt im Alter von 41 Jahren bei einem tragischen Unfall. Die Gesellschaft beschäftigt 207 Mitarbeiter. |
2004 |
Jean-Pierre Rinnen stirbt im Alter von 87 Jahren. |
2009 |
Bob Rinnen, Sohn von Pierre und Danièle Rinnen, tritt dem Unternehmen nach seinem Studium als Bauingenieur bei. |
2010 |
Die Firma mit 260 Mitarbeitern wird in „Rinnen Constructions Générales Sàrl“ umbenannt. Sie wird geleitet von Bob Rinnen und seiner Mutter Danièle Rinnen-Pütz. Technischer Direktor : Heinrich Michaelis. Administrativer Direktor : Johann Peters (Ɨ 2012).
|
2015 |
Gründung der Firma RINNEN Carrière S.à r.l. am 11.09.2015. Die Firma beschäftigt 285 Mitarbeiter. Neuer Administrativer Direktor: Edgar Johanns |
2017 |
Die Firma beschäftigt 300 Mitarbeiter. |
2018 |
Danièle Rinnen-Pütz stirbt im Alter von 63 Jahren. Sie war der Garant für den Fortbestand und die Entwicklung der Firma seit dem Tod von Pierre Rinnen im Jahre 1995. |